Zustandekommen: Es werden die 25% besten, aber max. 3 (bei knappen Entscheidungen auch mehr) Übungen jeder Kategorie aufgeführt.
Kategorien: Für die B.Sc.-GOP-Fächer und die Pflicht-Fächer gibt es Kategorien für 5-19 bzw. ≥20 Rückläufer,
für die Wahl-Fächer gibt es Kategorien für 5-9 bzw. ≥10 Rückläufer.
Kriterium für Kategorie: Anzahl der Stimmen bei der Frage "Einordnung der LV ins Studium".
Rote Zahlen sind Summen- oder Mittelwerte in der jeweiligen Kategorie.
Grüne Zahlen sind die Bestwerte in der jeweiligen Kategorie.
20-50-80% Percentile sind die LQI-Werte im Ranking der Kategorie bei 20%, 50% (= Median) und 80%.
 
 
  Summen- oder MittelwerteBestwerte20-50-80% Percentile Fragen-Kapitel Lehr-Qualitäts-Index  
  Name der Übung Dozent/in Rückläufer
(vert. TAN)
Kap.3 Kap.4 Kap.5 Kap.6 LQI
{Rang/Anzahl}
 
  ÜG5  •  Kategorie der Übungen  •  GOP-Fach B.Sc.  •  min. 5 Rückläufer  
  18 gewertete Umfragen 281 1,86 1,90 1,61 2,13 1,37-1,91-2,44  
  Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation Pr. Rambach 17 (27) 1,10 1,12 1,10 1,08 1,10 {1/18}  
  Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation T. Baumeister 27 (65) 1,29 1,26 1,09 1,26 1,23 {2/18}  
  Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation S. Hofmann 17 (62) 1,29 1,32 1,34 1,49 1,36 {3/18}  
  ÜP10  •  Kategorie der Übungen  •  Pflichtfach (kein GOP-Fach)  •  min. 10 Rückläufer  
  18 gewertete Umfragen 289 1,76 1,85 1,71 2,11 1,52-1,76-2,31  
  Übung Signale und Systeme II Chr. Herglotz 21 (150) 1,18 1,22 1,38 1,58 1,34 {1/18}  
  Übung zu Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE F. Huber 10 (58) 1,11 1,26 1,53 1,44 1,34 {1/18}  
  Erweiterte Übungen zu Hardware-Software-Co-Design M. Sabih
T. Hahn
11 (172) 1,47 1,40 1,53 1,53 1,48 {3/18}  
 
  ÜP5  •  Kategorie der Übungen  •  Pflichtfach (kein GOP-Fach)  •  5…9 Rückläufer  
  24 gewertete Umfragen 162 1,75 1,86 1,83 2,20 1,47-1,89-2,34  
  Übungen zu Maschinenelemente II M. Bartz 7 (122) 1,00 1,07 1,00 1,38 1,11 {1/24}  
  Übung zur Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (nur LSE) K. Castiglione 7 (44) 1,10 1,25 1,11 1,67 1,28 {2/24}  
  Übung Nachhaltige Chemische Technologien 3 T. Franken 5 (25) 1,07 1,05 1,60 1,53 1,31 {3/24}  
 
  Summen- oder MittelwerteBestwerte20-50-80% Percentile Fragen-Kapitel Lehr-Qualitäts-Index  
  Name der Übung Dozent/in Rückläufer
(vert. TAN)
Kap.3 Kap.4 Kap.5 Kap.6 LQI
{Rang/Anzahl}
 
  ÜW10  •  Kategorie der Übungen  •  Wahlfach  •  min. 10 Rückläufer  
  15 gewertete Umfragen 212 1,60 1,69 1,57 1,93 1,49-1,73-1,93  
  Übungen zu Hardware-Software-Co-Design T. Hahn
M. Sabih
15 (172) 1,27 1,25 1,27 1,24 1,26 {1/15}  
  Übungen zu Verteilte Systeme L. Lawniczak
T. Distler
H. Böhm
10 (35) 1,10 1,38 1,23 1,57 1,32 {2/15}  
  Supplements for Introduction to Deep Learning Y. Dawoud 10 (205) 1,37 1,35 1,82 1,40 1,48 {3/15}  
 
  ÜW5  •  Kategorie der Übungen  •  Wahlfach  •  5...9 Rückläufer  
  25 gewertete Umfragen 163 1,73 1,76 1,64 1,95 1,29-1,60-2,40  
  Übungen zu Approximationsalgorithmen R. Wanka 5 (29) 1,07 1,10 1,00 1,13 1,08 {1/25}  
  Erweiterte und Rechner-Übungen zu Betriebssystemtechnik D. Nguyen 7 (16) 1,21 1,15 1,14 1,29 1,20 {2/25}  
  Introduction to the Finite Element Method - Tutorial S. Pfaller 7 (73) 1,10 1,32 1,04 1,39 1,21 {3/25}  
tf-evaluation@fau.de, 19.01.2024