Auszeichnungen
An der Technischen Fakultät werden zahlreiche Preise für wissenschaftliche Leistungen vergeben, die Sie im Folgenden zusammen mit den Ehrungen und Preise, die Wissenschaftler und Studierende an den Departments erhalten haben, aufgelistet finden.
Diese Seite befindet sich derzeit noch im Aufbau, wir bedanken uns für Ihre Geduld.
Diplom-/Bachelor-/Masterpreise
Arbeitskreis Software Qualität Franken e.V. (ASQF)
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Fachrichtung:
Informatik
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Der ASQF vergibt diesen Preis einmal pro Semester an Absolventen der FAU Erlangen-Nürnberg Zudem vergibt der ASQF seit 1999 einmal im Semester den mit 500 Euro dotierten ASQF-Förderpreis für besonders gute Leistungen während des Studiums, eine kurze Studiendauer und eine Abschlussarbeit, die in besonderem Maße Praxisnähe und Softwarequalitätsaspekte berücksichtigt.
Preisträger
M.Sc. Kai Ehrensperger
Thema:
Deep Learning-based Noise Reduction for Hearing Instrument Applications
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier
M.Sc. Paul Wild
Thema:
Correspondence Theory for Modal Description Logics
Betreuer:
Prof. Dr. Lutz Schröder
Baumüller Holding GmbH & Co. KG
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Fachrichtung:
Mechatronik
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Um die hohe Wertschätzung des Nürnberger Unternehmens gegenüber Studierenden Ausdruck zu bringen, verleiht Baumüller auch 2012 erneut zwei Preise im Fachbereich Mechatronik an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen. Als weltweit führender Hersteller elektrischer Antriebs- und Automatisierungssysteme investiert Baumüller in die Forschung und Entwicklung innovativer Technologien. Erstmals im Jahr 2005 und seitdem jährlich vergibt die Fa. Baumüller Holding GmbH & Co. KG diesen Preis an herausragende Absolventen des Studiengangs Mechatronik.
Preisträger
M.Sc. Florian Huber
Thema:
YIG- Oszillatoren mit planarer Koppelstruktur
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek
M.Sc. Michael Stelzig
Thema:
Design, Aufbau und Erprobung eines ultrabreitbandigen UHF-FMCW-Radar-Frontends zur SAR-Abbildung subglazialer Strukturen
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Die Brose Gruppe ist Partner der internationalen Automobilindustrie und weltweit an 53 Standorten in 23 Ländern auf allen wichtigen Automobilmärkten tätig. Gegenwärtig ist Brose unter den TOP 100 der weltweiten Automobil-Zulieferer das fünftgrößte Unternehmen in Familienbesitz. Mit der Universität Erlangen-Nürnberg arbeitet die Brose Gruppe schon seit vielen Jahren gerne und erfolgreich zusammen und freut sich deshalb sehr, einen Preis für einen erfolgreichen Absolventen der Technischen Fakultät überreichen zu dürfen.
Preisträger
B.Sc. Daniel Hauser
Thema:
Experimentelle Untersuchung des werkzeugseitigen Einflusses auf tribologischen Bedingungen beim Presshärten
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein
B.Sc. Elisabeth Kammermeier
Thema:
Einfluss der Minorelemente B, C, Hf und Zr auf die Mikrostruktur polykristalliner hoch y‘-haltiger Nickelbasis-Legierungen
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Robert F. Singer
B.Sc. Stefan Kraus
Thema:
Entwicklung eines Werkzeuges zur Bestimmung der Fehleraufdeckungsgüte von Testfällen beim Mutationstest mit Operatoren für nebenläufige Programme
Betreuer:
Prof. Dr. Michael Philippsen
B.Sc. Alexander Wieder
Thema:
CAD-CAM-Ketten-Entwicklung für eine Universalwickelmaschine mittels virtueller Bahnplanung
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Diehl Stiftung & Co. KG
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Fachrichtung:
Wirtschaftsingenieurwesen
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Die Diehl Stiftung & Co. KG gehört zu den großen deutschen Industrieunternehmen mit internationaler Ausrichtung. Ein Unternehmen, das seit seiner Gründung vor mehr als einhundert Jahren vollständig im Familienbesitz ist.
Preisträger
M.Sc. Johannes Henneberg
Thema:
Analyse von maßgeschneiderten Werkzeugoberflächen zur Stoffflusssteuerung in der Blechmassivumformung
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein
M.Sc. Lukas Maier
Thema:
Saw the Office, Want a Job! Experimental Evidence on How Physical Workspace Design Attracts Generation Y
Betreuer:
Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
M.Sc. Thomas Papke
Thema:
Vorhersage der mechanischen Eigenschaften von maßgeschneiderten, hochfesten Bauteilen
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein
M.Sc. Andreas Winkler
Thema:
Strategische Performance Measurement Systeme für Produktionsnetzwerke; Eine Fallstudienuntersuchung im verarbeitenden Gewerbe
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. S. Wartzack
FAU-SPIE Best Thesis Award
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Fachrichtung:
Optik, Photonik, und dem bildverarbeitenden Ingenieurwesen
Vergabe:
SPIE Veranstaltung
Beschreibung:
Der FAU-SPIE Best Thesis Award wird von der FAU-SPIE Ortsgruppe der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der Erlangen Graduate School of Advanced Optical Technologies an Studierende vergeben, deren Abschlussarbeit die größte Relevanz im Bereich der Optik und Photonik aufweist.
Preisträger
M.Sc. Maximilian Piszko
Thema:
Mass Diffusion Coefficients of Mixtures Related to Fuels with Biogenic Components by Dynamic Light Scattering
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Fröba
Fritz und Maria Hofmann-Stiftung
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Die Fritz und Maria Hofmann-Stiftung fördert Forschung und Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dies wird insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht: Vorrangig durch die Vergabe des ""Fritz und Maria Hofmann-Preises"" für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit und Unterstützung förderungswürdiger Forschungsvorhaben. Die Fritz und Maria Hofmann Stiftung ist eine Stiftung zur Förderung von Lehre und Forschung an Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Der Preis wird seit 2006 für Diplomarbeiten vergeben, aus denen eine besondere Publikationsleistung entstanden ist.
Preisträger
M.Sc. Robert Richer
Thema:
Exploring Interaction Concepts for a Context-aware Smart Office Prototype
Betreuer:
Prof. Dr. Björn Eskofier
Luise Prell Stiftung
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Vergabe:
Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät
Beschreibung:
Die Luise Prell Stiftung fördert und unterstützt Forschung und Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, insbesondere durch Auslobung eines oder auch mehrerer Preise (bis zu fünf) im Betrag von jährlich höchstens 5.000,- Euro für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten (wie Master, Diplom; nicht Bachelor). Die Luise Prell-Stiftung ist eine Stiftung zur Förderung und Unterstützung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg in Forschung und Lehre, insbesondere durch die jährliche Auslobung eines oder auch mehrerer Preise. Der Preis wird seit 2008 ebenso wie der Preis der Fritz und Maria Hofmann Stiftung für Diplomarbeiten vergeben, aus denen eine besondere Publikationsleistung entstanden ist.
Preisträger
M.Sc. Mariana Cecílio de Oliveira Monteiro
Thema:
Boosting anatase surface reactivity towards carboxylic acid anchor groups
Betreuer:
Betreuer: Dr.-Ing. Manuela Killian
Siemens AG
- Preisträger
- Informationen zum Preis
Art:
Diplom-/Master-/Bachelorpreis
Beschreibung:
Die Preise der Siemens AG werden zur Förderung und Anerkennung von herausragenden Absolventen vergeben.
Preisträger
M.Sc. Alexander Brummer
Thema:
An investigation of the impact of three-dimensional scenarios on VANETs and their simulative implementation – Untersuchung der Einflüsse dreidimensionaler Szenarien auf VANETs und deren simulative Umsetzung
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
M.Sc. Achim Herrmann
Thema:
Programmable Multi-stream orchestration controller with index walker extension for Database Acceleration on FPGAs
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich
M.Sc. Frank Sippel
Thema:
Integration of an offline automatic speech recognition system into a real-time demonstrator for robot audition
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Walter Kellermann