Vorwort
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Lerch
Lehrstuhl für Sensorik
Dekan der Technischen Fakultät
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde und Förderer der Technischen Fakultät,
unser Präsident, Prof. Joachim Hornegger, sagte am diesjährigen Dies Academicus – wörtliches Zitat:
„Hinter uns liegt ein wahrlich turbulentes Jahr. Vielleicht sogar eines der aufregendsten seit langem. Es begann mit der 50-Jahr-Feier unserer Technischen Fakultät und endet mit komplett veränderten Rahmenbedingungen für die Hochschulentwicklung im Bereich der Städte Erlangen, Nürnberg und Fürth“.
Ich kann unserem verehrten Präsidenten bei dieser Aussage nur zustimmen. Seine Aussage bezieht sich natürlich auf die Standortfrage, die uns an der TF im abgelaufenen Jahr über die Maßen beschäftigt hat.
Nachdem offiziell bekannt gegeben wurde, dass das AEG-Gelände im Nürnberger Westen, auf dem wesentliche Teile der Technischen Fakultät untergebracht werden sollten, vom Freistaat nicht für diesen Zweck erworben wird, begann eine Zeit intensiver, z. T. öffentlich, d.h. über die Presse, geführter Diskussionen um alternative Standorte im Stadtgebiet Nürnberg. Schließlich verdichteten sich diese Diskussionen und die Spekulationen rund um ein größeres Areal in der Nürnberger Südstadt, nämlich das Gelände an der Brunecker Straße.
Nach weiterer intensiver Diskussion in den Monaten Januar bis Mai folgte schließlich die finale Entscheidung der bayerischen Staatsregierung, die vom bayerischen Ministerpräsenten in Feuchtwangen Mitte Mai 2017 in einer Pressekonferenz verkündet wurde:
Nürnberg erhält eine neue universitäre Einrichtung, später sprach man nur noch von Universität, als Kompensation dafür, dass die TF in Gänze in Erlangen bleibt.
Die Technische Fakultät wird also am Standort Erlangen konzentriert. Um diese Standortkonzentration durchführen zu können, sind folgende Maßnahmen geplant:
- Nachverdichtung auf dem hiesigen Südgelände
- Ausweisung von neuem Bauland in unmittelbarer Nachbarschaft zum Südgelände auf Flächen, die bereits dem Freistaat gehören
- Ankauf zusätzlicher Flächen nahe dem Südgelände.
Der Wettbewerb mit einer weiteren Technischen Universität in unmittelbarer Nachbarschaft wird unsere Fakultät am Ende sicherlich stärken, auch wenn das an der einen oder anderen Stelle zwischenzeitlich von einem schmerzhaften Prozess begleitet sein wird. Wenn es uns jedoch gelingt, unsere Stärken, die wir nachweislich haben, auszubauen und wenn wir gleichzeitig den Mut haben, unsere Schwächen auszumerzen, kann uns nichts passieren.
Weitere wichtige Ereignisse dieses akademischen Jahres waren die Beteiligung am
- 1000 Professuren-Programm
ein BMBF-Förderprogramm, im Zuge dessen sich alle dt. Universitäten um 1000 neue Tenure-Track-Professuren zur Förderung des wiss. Nachwuchses bewerben konnten. Bayernweit blieben am Ende lediglich 2 Universitäten übrig, die sich bei diesem hochkompetitiven Verfahren durchsetzen konnten, die FAU und die TUM. Dabei hat die FAU 24 neue Tenure-Track-Professuren einwerben können. Die Technische Fakultät ist daran mit 5 Professuren beteiligt. - Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
Mit dem materialwissenschaftlichen Clusterantrag FUMIN haben wir die erste Hürde in diesem Wettbewerb um die universitäre Spitzenforschung nehmen können.
In den Monaten Mai bis Oktober gab es eine Reihe von Spatenstichen, Einweihungen und Eröffnungen von neuen Gebäuden, an denen die TF in erheblichem Umfang partizipiert. Diese möchte ich im Folgenden kurz erwähnen. - 11. Mai 2017 - Richtfest des Forschungshauses des IZNF (Interdisziplinäres Zentrum für nanostrukturierte Filme)
- 10. Juli 2017 - Grundsteinlegung für neues Helmholtz-Institut für Erneuerbare Energien (Spatenstich)
- Leistungszentrum Elektroniksysteme LZE – Gründung des LZE-Vereins am 21. Juli 2017
- Einweihung des Bayer. Polymerinstituts in Fürth am 21. Juli 2017
- Neues Gründerzentrum Zollhof in Nürnberg (Spatenstich am 26.Okt.2017)
- Ausstellung „EAM Science meets Fiction“
- Lange Nacht der Wissenschaften (21. Oktober 2017)
Am 21. Oktober fand zum 8. Mal die Lange Nacht der Wissenschaften in der Metropolregion statt. Daran war die TF maßgeblich und federführend beteiligt. - Grüner Campus: „Grüner Roter Platz“.
Als nächstes möchte ich eine Initiative unserer Studierenden lobend hervorheben:
Herr Simon Rauch und ein paar seiner Kommilitonen haben angeboten, selbst Hand anlegen zu wollen. Nach Verhandlungen mit der Leitung des botanischen Gartens der FAU, der für die Pflege verantwortlich ist, durfte diese Gruppe von Studierenden den Roten Platz gärtnerisch in Angriff nehmen. Der Erfolg lässt sich sehen, wie dieses Foto beweist. Eine wahre Wohlfühloase ist entstanden!
Foto: Erich Malter
An dieser Stelle möchte ich mich nochmals herzlich bei den Studierenden bedanken, für ihre Initiative, den Roten Platz zu grünem Glanz zu verhelfen. Aber natürlich auch bei allen Kolleginnen und Kollegen, bei allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, und bei dem wissenschaftsunterstützenden Personal, die in diesen turbulenten Zeiten ihre Energie, ihre Kreativität, ihre Arbeitsleistung in unsere Technische Fakultät investieren und diese – allen Widerständen zum Trotz – weiterhin glanzvoll erstrahlen lassen.
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Lerch
Dekan der Technischen Fakultät